EMDR- Schmerztherapie: EMDR -Behandlung bei Akutschmerz, chronischen Schmerz, postoperativen und tumorbedingten
Schmerz.
Schmerzpatienten haben der Regel eine mehrjährige Karriere durchlaufen, diverse Operationen und Eingriffe hinter sich, verschiedene Ärzte und Einrichtungen erlebt, viele Diagnosen und Medikamente
erhalten.
Chronisch Schmerzkranke leiden häufig unter vielfältigen zusätzlichen organischen und psychischen Beschwerden, wie z.
B.
Die vielen bisherigen Behandlungen haben ihnen in der Regel wenig oder gar nicht geholfen, oft sogar die Schmerzen verschlimmert.
Chronische Schmerzpatienten sind daher oft massiv enttäuscht und depressiv und ängstlich.
Studien beweisen, dass häufig allein durch die Bearbeitung und Reduktion der psychischen Beschwerden, die Verbesserung oder gänzliche Auflösung der körperlichen Beschwerden eintreten kann.
Ziel der EMDR Behandlung ist die Schmerzreduktion bzw. Schmerzauflösung durch
1. Grundlagen:
EMDR eignet sich signifikant hervorragend zur Behandlung der PTBS.
Das Störungsbild der PTBS zeigt große Ähnlichkeiten mit dem chronischen Schmerzsyndrom.
Chronischer Schmerz kann als eigenständiges Trauma gelten. Oft finden sich auch Traumata im Vorfeld oder begleitend. Chronischer Schmerz ist signifikant assoziiert mit PTBS, Angsterkrankungen,
Depressionen und weiteren psychischen Störungen.
Es ist auch bekannt, dass EMDR sich bei Akutschmerz zum Abbau der den Schmerz begleitenden Angst und darüber hinaus bei chronischem Schmerz zur Erhöhung der Schmerztoleranz eignet.
EMDR führt zu nachweislichen neurologischen Veränderungen und dadurch zu positiven Veränderungen im Beschwerdebild. EMDR lässt sich ebenfalls erfolgreich zur Behandlung von Phantomschmerzen
einsetzen.
2. Psychologische Schmerztherapie
Die EMDR-Schmerzbehandlung beinhaltet viele Praktiken der Psychologischen Schmerztherapie und kann verstanden werden als Zusammenspiel verschiedener Faktoren.
In die Behandlung werden
3. Die EMDR-Schmerztherapie kann angewendet werden bei:
4.Kontraindikationen
Für die EMDR- Schmerzbehandlung gelten die gleichen Kontraindikationen wie für die übrige psychologische Schmerztherapie.
Die EMDR – Schmerzbehandlung sollte erst
nach Klarheit über die Diagnose und einen möglichen Schmerzmittelabusus eingesetzt werden,
nach Klarheit über eine mögliches medizinisches Missmanagement,
sowie vorgelagerte, bislang nicht berücksichtigte psychiatrische Erkrankungen bzw. Störungen (Depressionen, Ängste oder PTBS)
Wichtig ist auch die Beachtung von dissoziativen Störungen und fortbestehender Schmerzen, die auf eine weitere Erkrankung hinweisen könnten.
5. Voraussetzungen zur Teilnahme:
staatliche Zulassung zur Ausübung der Psychotherapie (HP Psych oder Approbation)
abgeschlossene therapeutische Grundausbildung, Grundlagenwissen in der Arbeit mit Traumata
6. Ausbildungsinhalte
Dauer: 5 Tage, Kosten 925,-Euro
Abschluss: Zertifikat „EMDR- Schmerztherapeut /in“