Traumapädagogik & Traumafachberatung

Kursbeschreibung: Traumapädagogik und Traumafachberatung

Unser Online-Kurs „Traumapädagogik und Traumafachberatung2 vermittelt umfassendes Wissen und praktische Fertigkeiten für die Arbeit mit traumatisierten Menschen.

 

Die Fortbildung findet in vier Modulen à drei Tage statt, jeweils von 16:00 bis 19:30 Uhr über Zoom. 

Inhalte der Fortbildung:

Der Kurs bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Einführung in alle wesentlichen Aspekte der Traumaarbeit. Dabei stehen sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete Techniken für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Fokus. 

 

1. Grundlagen der Psychotraumatologie:  

   - Was ist ein Trauma? Definitionen und Klassifikationen. 

   - Unterscheidung von Entwicklungs- und Schocktrauma.  

   - Auswirkungen von Trauma auf Psyche, Verhalten und Bindung. 

 

2. Stress, Physiologie und Neurobiologie: 

   - Die neurobiologischen Grundlagen der Traumaverarbeitung.  

   - Stressmechanismen im Körper und deren Auswirkungen.  

   - Das autonome Nervensystem und die Bedeutung der Polyvagal-Theorie.

 

3. Die drei Phasen der traumazentrierten Arbeit:  

   - Stabilisierung: Methoden zur Ressourcenaktivierung, Umgang mit dysregulierten Zuständen und Aufbau von Sicherheit.  

   - Konfrontation: Behutsame Bearbeitung von traumatischen Erinnerungen und Techniken zur Exposition.  

   - Integration:*Förderung der Verarbeitung, Stärkung der Resilienz und Wiedereingliederung in den Alltag.  

 

4. Praktische Gesprächs- und Interventionstechniken:  

   - Kommunikation mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.  

   - Umgang mit Krisensituationen und Selbstverletzendem Verhalten (SVV).  

   - Spezifische Ansätze bei Bindungs- und Entwicklungstraumatisierungen.  

   - Strategien für die Begleitung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.

 

5. Bindung und Traumatisierung:  

   - Bedeutung von Bindungserfahrungen und deren Auswirkungen auf die Traumaverarbeitung.  

   - Umgang mit gestörter Bindung und Bindungstraumatisierungen u.v.m.

 

Kursmethodik:

- Interaktive Online-Seminare via Zoom.  

- Theorievermittlung kombiniert mit Fallbeispielen, Diskussionen und praktischen Übungen.  

- Techniken für die Gesprächsführung und traumapädagogische Interventionen.  

- Teilnahme in einer kleinen Gruppe für intensiven Austausch und persönliches Feedback.

 

Zielgruppe: 

Die Fortbildung richtet sich an Pädagogen, Sozialarbeiter, Psychotherapeuten, Berater sowie weitere Fachkräfte, die traumatisierte Menschen professionell unterstützen möchten. 

 

Lernziele: 

Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage:  

- Die drei Phasen der traumazentrierten Arbeit sicher anzuwenden.  

- Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen professionell und empathisch zu kommunizieren.  

- Traumabedingte Herausforderungen wie SVV und Bindungsstörungen gezielt anzugehen.  

- Menschen mit unterschiedlichsten Traumatisierungen stabilisierend und unterstützend zu begleiten.

 

Termine und Anmeldung:

Der Kurs umfasst vier Module à drei Tage. Genaue Termine entnehmen Sie bitte der Kursübersicht auf unserer Website.  

Preis: 1500 Euro

 

Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen für die professionelle Begleitung traumatisierter Menschen!

 

Hier finden Sie uns:

EMDR Ausbildung
Ihnestraße 30
58540 Meinerzhagen

Tel:  02358 / 27 24 05
Fax: 02358 /27 24 06

E-Mail schreiben:

info@ausbildung-emdr.de

 

 

Praxis:

www.EMDR-Praxis-mk.de

 

Druckversion | Sitemap
© EMDR Praxis